Bearbeitung

Um diese, insbesondere für das praktische Ingenieurwesen wertvollen Grundlagenarbeiten zu bewahren, war es erforderlich, die Arbeitsversion zu überarbeiten, zu vervollständigen und durch aktuelle Ereignisse zu ergänzen. Mit der Zielstellung, den Katalog in einer breiteren Form und Öffentlichkeit wirksam zu machen bzw. zur Verfügung zu stellen, konnte Prof. Ahorner gewonnen werden, an der Herausgabe seines Kataloges unter Einbeziehung und Spiegelung anderer fortgeschrittener Katalogarbeiten mitzuwirken, wobei hier auch der magnituden-orientierter Katalog von Grünthal und Wahlström (2003) hervorzuheben ist.

Den Ausgangspunkt für den hier vorliegenden Katalog (EKDAG 2006) für Deutschland und angrenzende Gebiete (in Abs. 4. auszugsweise dargestellt für Schadenbeben mit einer Intensität von I0 ≥ VI (PDF-File). bildet der in einer unveröffentlichten Rohfassung zur Verfügung gestellte Erdbebenkatalog von Prof. Ahorner (Ah96). Dieser sog. Ahorner-Katalog wurde in der Vergangenheit zahlreichen seismologischen Standortuntersuchungen in Deutschland zugrunde gelegt. Die Daten des Ahorner-Katalogs decken schwerpunktmäßig den westlichen Bereich Deutschlands ab.

Die Bearbeitung war von Anfang in zwei Phasen vorgesehen. In der ersten Phase wurde der Ahorner-Katalog überarbeitet und durch aktuelle Ereignisse ergänzt. Im einzelnen wurden folgenden Bearbeitungsschritte durchgeführt:

1)Vergleichende Prüfung des Ahorner-Katalogs (Ah96) anhand der publizierten Kataloge von Grünthal & Wahlström (GW03) sowie Leydecker (Ley05). Fehlende Erdbeben wurden ergänzt durch Einträge aus den genannten Katalogen.
2)Inhaltliche Überarbeitung, Ergänzung und Prüfung des Erdbebenkatalogs. Primär wurden die Daten aus dem Ahorner-Katalog übernommen und sekundär durch die Angaben aus anderen Quellen ergänzt oder korrigiert. Korrekturen wurden nur dann vorgenommen wenn eindeutige Hinweise vorliegen, dass die Daten im ursprünglichen Ahorner-Katalog nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Die inhaltliche Überarbeitung konzentriert sich auf die folgenden Punkte:
  1. Überprüfung der Magnituden- und Intensitätsangaben.
  2. Einarbeitung von veröffentlichten und unveröffentlichten Neuinterpretationen zu historischen Erdbeben.
  3. Einarbeitung von veröffentlichtem und unveröffentlichtem Material zu jüngeren Beben.
  4. Ergänzung um Ereignisse nach 1996.
  5. Ergänzung um Ereignisse außerhalb des ursprünglichen Bearbeitungsgebietes.

Die Arbeiten an dem vorliegenden Erdbebenkatalog wurden durchgeführt vom Earthquake Damage Analysis Center (EDAC) an der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem SeismoGeologischen Büro Dr. Meidow, Köln, und unter Unterstützung von Prof. Ahorner, Beratender Seismologe, Bergisch-Gladbach. Die Koordination der ersten Projektphase lag in den Händen von Herrn Dr. Meidow.

Das Projekt wurde als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch die VGB PowerTech Service GmbH, Essen, unter dem Aktenzeichen SA „AT“ 11/04 gefördert.