Vom 18. bis 19. September 2025 fand in Wien, organisiert von der Österreichischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (OGE) und der Technischen Universität Wien die mittlerweile 19. D-A-CH-Tagung mit den übergeordneten Themenschwerpunkten Erdbebeningenieur-wesen und Baudynamik statt. Die D-A-CH-Tagung wird im 2jährigen Turnus und Wechsel von einer der Länder-Erdbebengesellschaften organisiert. Die gute Resonanz von 160 Teilnehmern aus dem gesamten D-A-CH-Raum ermöglichte den Organisatoren, insgesamt 72 wissenschaftliche Fachvorträge in drei Parallel-Sitzungen anzubieten und sich mit den thematisch gegliederten Sessions auf themenspezifische Schwerpunkte zu fokussieren.

Im Vorwort zum Tagungsband (Michael Reiterer, Lukas Moschen und Andreas Stollwitzer, Hrsg.) wird hervorgehoben, dass ein Teil der Beiträge wurde bewusst in englischer Sprache verfasst wurde, da sich die Forschung auf diesem Gebiet zunehmend international ausrichtet. Und weiter: Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Forschungslandschaft im gesamten D-A-CH-Raum nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht auf höchstem Niveau agiert und verdientermaßen internationale Anerkennung findet.

In diesen internationalen Kontext sind auch die Beiträge der Bauhaus-Universität Weimar, vertreten durch das Erdbebenzentrum (Earthquake Damage Analysis Center) und die Professur Komplexe Tragwerke einzuordnen, die wie in den Konferenzen zuvor (siehe 18. D-A-CH Kiel 2023) mit mehreren Vorträgen (und Full papers) vertreten war: 

(1) Schwarz, J., Wenk, T. (2025): Von der EMS zur IMS-Intensitätsskala: Ingenieurrelevante Aspekte der Schadensinterpretation. 26-39. 

(2) Lamadrid, L.F.G, Schwarz, J., Abrahamczyk, L. (2025): Conceptual basics for a unified damage classification of unreinforced masonry structures. 60-69.

(3) Gomez-Bonilla, P., Beinersdorf, S., Schwarz, J. (2025): Vulnerability assessment of the Costa Rican building stock: a contribution to regional EQ risk modelling. 104-113.

Die Beiträge sind als 10 bzw. 14seitige Paper dem Tagungsband unter den genannten Seitenzahlen zu entnehmen (DOI-Link: https://doi.org/10.34726/10599).

Sie stehen einerseits in Verbindung zu den Forschungsarbeiten und anknüpfende Graduierungsarbeiten, sind aber auch als Beiträge zur Weiterentwicklung der European Macroseismic Scale 1998 (EMS-98) und Herausgabe International Macroseismic Scale einzuordnen. In (1) haben sich die Autoren erlaubt, aus der von ihnen eingebrachten Kollektion von Beispielen zur Schadensklassifikation und Verletz-barkeitsbewertung eine größere Anzahl - quasi als Vorabdruck aus der finalen Fassung der IMS-25 - in den Beitrag aufzunehmen. In der Mehrzahl werden die Beispiele aus aktuellen Erdbeben ausgewählt und dabei auf den Datenfundus der Autoren bzw. der von ihnen durchgeführten Vor-Ort-Erhebungen bzw. angeleiteten Feldeinsätze zurückgegriffen. Beitrag (2) ordnet sich im Hinblick auf die lokale Schadenbeschreibung in die Grundlagenarbeiten zur Entwicklung der IMS ein, die dann in einer Promotion ihre Verdichtung finden sollen. 

Zur Kennzeichnung der relevanten Auslegungsmerkmale der verschiedenen Generationen von Erdbeben-Baunormen leistet der englischsprachige Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering NHRE wesentliche Zuarbeit. Mit Beitrag (3) werden Untersuchungen zur Vollständigkeit und Repräsentativität der abgebildeten Bauweisen, die mit einem Vorort-Einsatz in Kostarika (und der DAAD-Förderung von NHRE) begonnen und der Masterarbeit abgeschlossen wurden, nun einer interessierten Fachwelt vorgestellt. Damit ist es vorbildhaft gelungen, akademische Vorarbeiten zur Publikation zu bringen.