Klassifikation von Hochwasserschäden

Ingenieurmäßigen Kriterien

Für die Auswirkungen einer Hochwassereinwirkung auf ein betroffenes Bauwerk sind verschiedene Parameter relevant. Diese lassen sich in zwei Kategorien einteilen (Tabelle 1). Der Schaden wird einerseits von den Kenngrößen der Einwirkung beeinflusst und andererseits von der Empfindlichkeit (Verletzbarkeit) des betroffenen Bauwerks. Weiterhin kann in Abhängigkeit von der Bedeutung für die strukturelle Schädigung noch eine Einteilung nach primären und sekundären Einflussfaktoren vorgenommen werden.

Charakteristische Schadensbilder

Für die Beschreibung der Bauwerksschäden wird zwischen strukturellen und nicht-strukturellen Schäden unterschieden, denen in Form von Schadensgraden charakteristische Schadensbilder zuordenbar sind.Literatur

 

Definition von Schadensgraden

Aus der Zusammenstellung in Tabelle 2 lassen sich die Beschreibungen für die einzelnen Schadensgrade Di nach dem Schema in Tabelle 3 ableiten. Der Schadensgrad wird in der Reihenfolge qualifiziert [11]

  • mechanischer Schaden,
  • bauphysikalischer Schaden, 
  • chemischer Schaden,
  • Umfang der erforderlichen Maßnahmen

Dabei werden nur die neu hinzukommenden Merkmale als Indikator für den entsprechend höheren Schadensgrad aufgeführt. In der praktischen Anwendung kann jeder Schadensfall in den entsprechenden Schadensgrad eingeordnet werden, wobei es ausreichend ist, wenn eines der in Tabelle 3 aufgeführten Merkmale beobachtet (unmittelbar nach dem Ereignis) oder genannt wird (z.B. bei nachträglichen Fragebogenerhebungen [9]).

Konkrete Beispiele von Schadensfällen des Hochwassers 2002 in Sachsen und ihre Einordnung in das Schema nach Tabelle 3 können Tabelle 4 entnommen werden.

floods (german only)