Schadensprognose

Prognose struktureller Schäden
Verletzbarkeitsfunktionen - Specific Vulnerability Functions (SVF)
Verletzbarkeitsfunktionen stellen den Zusammenhang zwischen den Einwirkungsgrößen (z.B. Überflutungshöhe, Fließgeschwindigkeit) und den Schadensgraden Dm in Abhängigkeit von der konkreten Bauwerksverletzbarkeit her. Tabelle 6 gibt einen Überblick über die entwickelten Verletzbarkeitsfunktionen mit den berücksichtigten Parametern.

Verlustermittlung
Schadensfunktionen - Specific Damage Functions (SDF)
Im entwickelten mikroskaligen Schadensmodell werden zwei Typen von Schadensfunktionen betrachtet, um die zu erwartenden Verluste zu quantifizieren. Tabelle 7 gibt einen Überblick über die berücksichtigten Parameter der verschiedenen Schadensfunktionen.
* bei der Berechnung von Di bzw. Dm berücksichtigt
Weiterführende Informationen zum mathematischen Hintergrund, zu den Parametern und zur Anwendung der entwickelten Verletzbarkeits- und Schadensfunktionen sind [5] zu entnehmen.